Ich lese was, was du auch liest!

Ich lese was, was du auch liest!

Der Buchpodcast

Adas Raum von Sharon Dodua Otoo

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vier Frauen namens Ada, vier historische Epochen, vier Dingerzähler, drei Femizide, eine erfolgreiche Wohnungsbesichtigung, ein Armband, ein Reisigbesen-turns-Türklopfer-turns-Barackenwand-turns-Reisepass. So könnte man Adas Raum, den Debütroman von Sharon Dodua Otoo, quantitativ fassen. In dieser Folge versuchen wir, die diversen Fäden, die der Roman spinnt, zusammenzubringen, vor allem aber die gemachten strukturellen und narrativen Entscheidungen zu ergründen.

Hinter der Tür von Magda Szabó

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge haben wir mal wieder einen Gast: Tino Schlench vom Blog und Podcast "Literaturpalast". Gemäß Tinos Interesse für die Literatur des europäischen und deutschen Ostens hat er uns den Roman "Hinter der Tür" der ungarischen Autorin Magda Szabó mitgebracht. Darin geht es um das zwanzig Jahre währende Verhältnis zwischen einer Schriftstellerin und ihrer Haushälterin Emerenc. Das Buch beginnt mit einem Paukenschlag: Die Schriftstellerin denkt, Schuld an Emerenc' Tod zu sein und will eine Art Beichte ablegen. Sofort ist klar, dass es hier um mehr geht, als um das Verhältnis zwischen Arbeitgeberin und Angestellter. Und so folgen wir der Geschichte einer Beziehung zwischen zwei Frauen, die alle Kategorien sprengt.

Giovannis Zimmer von James Baldwin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Giovannis Zimmer (Giovanni's Room) widmen wir uns diese Woche einem Klassiker der modernen und der queeren Literatur. Der Roman wird aus der Perspektive von David erzählt, einem jungen Amerikaner, der sich in Paris in einen Italiener verliebt. Gleich am Anfang steht fest, dass am Ende des Romans jemand mit der Guillotine hingerichtet wird (huch!), aber dazwischen leben und lieben sich die beiden Männer erst einmal in einem Dienstmädchenzimmer. Wir fragen uns, was für eine Sexualität hier überhaupt erzählt wird, was homosexulles Begehren für die Männlichkeit der Protagonisten bedeutet und was hier in Sachen "Schnulz" überhaupt sprachlich los ist.

Annette, ein Heldinnenepos von Anne Weber

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit "Annette" gewann Anne Weber 2020 den Deutschen Buchpreis. Grund genug für uns, in ihr Heldinnenepos einzutauchen. Wir folgen Anne Beaumanoir, genannt Annette, und ihrem außergewöhnlichen Lebensweg als Widerstandskämpferin. Wir fragen uns, ob man heute überhaupt noch Held*in sein kann und ob das Genre des Epos uns noch etwas zu sagen hat. Außerdem sprechen wir über feministische und postkoloniale Aneignung in der Literatur und üben uns im lyrischen Musengesang. Très chic!

Geburtstagsfolge Royal

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Baby's First Birthday! In dieser Folge besprechen wir: uns! Vor einem Jahr haben wir unseren Podcast gestartet. Zeit, zurück zu blicken. Wir sprechen über den längsten Podcast-Namen der Welt, Schullektüren, gute und böse Überraschungen, Bücher, die frustrieren und Bücher, bei deren Diskussion wir uns fast gezankt hätten. Außerdem beantworten wir EURE Fragen und geben ein paar Buchtipps.

Süßwasser von Akwaeke Emezi

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es herrscht mal wieder Uneinigkeit. Bestes Buch des Jahres, oder doch eher so meh? Fest steht auf jeden Fall, dass wir es mit einem außergewöhnlichen Roman zu tun haben. Denn zu uns sprechen fünf verschiedene Stimmen, aber alle wohnen im gleichen Körper: Ada, eine junge Nigerianerin, ist ein ogbanje, d.h. ein Mensch, der von mehreren bösen Geistern gleichzeitg bewohnt wird. "Wer will schon besessen sein?", fragt Fabienne. Niemand, oder doch? Mit Erklärungeansätzen aus den Bereichen Psychologie, Mythologie und Theologie versuchen wir, Adas multiple Persönlichkeiten zu begreifen, zu fassen, zu sortieren. Und dabei stellen wir fest, dass dies eine Geschichte ist, wie sie nur die Literatur erzählen kann.

Brüste und Eier von Mieko Kawakami

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Titel von Mieko Kawakamis Roman ist Programm: Es geht unter anderem um Brustvergrößerung und den schmerzhaften Prozess des Brustwarzenbleichens, es geht um Eizellen, künstliche Befruchtung und um private, anonyme Samenspenden, und auch ein filmreifer Showdown mit rohen Eiern kommt darin vor. Für die mitunter drastische Behandlung dieser Themen, insbesondere aber für die Darstellung unabhängiger, weiblichen Figuren wurde der Roman als feministisch gefeiert. Zusammen mit unserem Gast Gitte Zschoch stimmen wir durchaus in den Jubel mit ein, haben aber auch die eine oder andere kritische Frage an das Buch.

Eisfuchs von Tanya Tagaq

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Tanya Tagaqs außergewöhnlichem Buch, in dem sich Prosapassagen, Gedichte und Illustrationen abwechseln, ist so einiges los. Molche werden in den Mund genommen, Lemminge bauen sich kleine Höhlen in den langen Haaren eines Mädchens, und als die Protagonistin eines Tages ins Eiswasser eintaucht, kommt es zur sexuellen Vereinigung mit den Nordlichtern. Klingt abgefahren? Ist es auch! Im Großen und Ganzen erzählt "Eisfuchs" die Coming-of-Age-Geschichte eines Inuit-Mädchens, das im hohen Norden Kanadas aufwächst, in Cambridge Bay am Polarmeer. Doch anstatt einer idyllischen Kindheit gewährt uns Tagaq verstörende Einblicke in ein Leben, das geprägt ist von sexuellem Missbrauch und Trauma, von Inuit-Mythen, Alkohol und ernüchternder Realität. Ein Buch, das nicht ganz leicht zu besprechen war und uns etwas ratlos zurückgelassen hat.

Gringo Champ von Aura Xilonen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vom Gehilfen in einer Buchhandlung zum Boxchampion - so könnte die Geschichte von Liborio in einem Satz lauten. Aber der Roman der jungen mexikanischen Autorin Aura Xilonen und die Geschichte ihres Protagonisten verlaufen nicht so geradlinig wie es der Klappentext und der Titel vermuten lassen. Liborio bewegt sich gleich in mehrfacher Hinsicht zwischen den Welten: er lebt an der Grenze zwischen den USA und Mexiko, er liest und er boxt, er ist ein harter Knochen, der die Flucht in die USA schafft und sich auf der Straße durchboxt und er betet keusch aus der Ferne die schöne Aireen an. Vor allem aber haut er uns Leserinnen einen wirren Mischmasch aus Englisch, Spanisch, Jugendjargon, Schimpfwörtern, barocker literarischer Sprache und allerlei mehr um die Ohren. Auch bei dem zweiten Take unserer Aufzeichnung (beim ersten Gespräch hat uns leider eine technische Panne ereilt) ging uns der Gesprächsstoff nicht aus.

The Street von Ann Petry

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Straße im Titel von Ann Petrys Roman ist die 116th Street in Harlem, New York City. Wir befinden uns in den späten 1940er Jahren. Lutie Johnson zieht mit ihrem achtjährigen Sohn Bubb in ein heruntergekommenes Mietshaus in der 116ten und möchte doch eigentlich nur eines: möglichst schnell wieder da raus.
Sie will ein anderes, ein besseres Leben für sich und vor allem für ihren Sohn, der droht, von der Straße verschlungen zu werden. Der Glaube an den amerikanischen Traum trägt sie: jede*r kann sich durch harte Arbeit den Weg nach oben erkämpfen.
Doch dieser Traum ist nicht für die Lutie Johnsons dieser Welt gedacht, nicht gemacht für eine afroamerikanische Frau. Wird sie trotzdem den Absprung schaffen, oder sind die Hindernisse, die sich ihr in den Weg stellen, letztlich unüberwindbar? Bietet die Straße ihr einen Ausweg oder ist sie eine Einbahn?

Über diesen Podcast

Was macht mehr Spaß als alleine ein Buch lesen? Gemeinsam ein Buch lesen und dann darüber diskutieren! Das tun wir in diesem Podcast.
In jeder Folge sprechen wir ausgiebig über ein Buch. Wir lesen querbeet und reden frei nach Schnauze. Meistens Belletristik, Tendenz zeitgenössisch. Hauptsache interessant und divers: Literatur von und über Frauen, PoC, LGBTQIA*. Dass darunter keine Bücher von alten weißen Männern sind, ist natürlich reiner Zufall.
Wir, das sind Fabienne und Martina, zwei Literaturwissenschaftlerinnen, die auch außerhalb der Arbeit Lust auf Geschichten haben. Und gerne miteinander sprechen. Nicht nur über Bücher.
Unser Podcast richtet sich an alle, die ihren alten Bookclub vermissen oder immer schon einem beitreten wollten.
Wir freuen uns auf euch!

von und mit Fabienne Imlinger, Martina Kübler

Abonnieren

Follow us