Der Buchpodcast
Vier Frauen namens Ada, vier historische Epochen, vier Dingerzähler, drei Femizide, eine erfolgreiche Wohnungsbesichtigung, ein Armband, ein Reisigbesen-turns-Türklopfer-turns-Barackenwand-turns...
In dieser Folge haben wir mal wieder einen Gast: Tino Schlench vom Blog und Podcast "Literaturpalast". Gemäß Tinos Interesse für die Literatur des europäischen und deutschen Ostens hat er uns de...
Mit Giovannis Zimmer (Giovanni's Room) widmen wir uns diese Woche einem Klassiker der modernen und der queeren Literatur. Der Roman wird aus der Perspektive von David erzählt, einem jungen Ameri...
Mit "Annette" gewann Anne Weber 2020 den Deutschen Buchpreis. Grund genug für uns, in ihr Heldinnenepos einzutauchen. Wir folgen Anne Beaumanoir, genannt Annette, und ihrem außergewöhnlichen Leb...
Baby's First Birthday! In dieser Folge besprechen wir: uns! Vor einem Jahr haben wir unseren Podcast gestartet. Zeit, zurück zu blicken. Wir sprechen über den längsten Podcast-Namen der Welt, Sc...
Es herrscht mal wieder Uneinigkeit. Bestes Buch des Jahres, oder doch eher so meh? Fest steht auf jeden Fall, dass wir es mit einem außergewöhnlichen Roman zu tun haben. Denn zu uns sprechen fün...
Der Titel von Mieko Kawakamis Roman ist Programm: Es geht unter anderem um Brustvergrößerung und den schmerzhaften Prozess des Brustwarzenbleichens, es geht um Eizellen, künstliche Befruchtung u...
In Tanya Tagaqs außergewöhnlichem Buch, in dem sich Prosapassagen, Gedichte und Illustrationen abwechseln, ist so einiges los. Molche werden in den Mund genommen, Lemminge bauen sich kleine Höhl...
Vom Gehilfen in einer Buchhandlung zum Boxchampion - so könnte die Geschichte von Liborio in einem Satz lauten. Aber der Roman der jungen mexikanischen Autorin Aura Xilonen und die Geschichte ih...
Die Straße im Titel von Ann Petrys Roman ist die 116th Street in Harlem, New York City. Wir befinden uns in den späten 1940er Jahren. Lutie Johnson zieht mit ihrem achtjährigen Sohn Bubb in ein ...