Ich lese was, was du auch liest!

Ich lese was, was du auch liest!

Der Buchpodcast

Der Gesang der Berge von Nguyễn Phan Quế Mai

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserer neue Folge reisen wir - trotz Erkältung, im Falle Martinas - nach Vietnam. "Der Gesang der Berge" der vietnamesischen Autorin Nguyen Phan Que Mai ist nichts weniger als ein epischer Rundumschlag: Der Roman erzählt die Geschichte der Familie Tram aus der Perspektive von Großmutter Dieu Lan und ihrer Enkelin Huong, von den 1920 Jahren bis in das Jahr 2017. Auch die wechsel- und oft gewaltvolle Geschichte Vietnams spielt in diesem Roman eine Hauptrolle. Von französischer Kolonialzeit über Landreform bis zum Vietnamkrieg prägt die "große", nationale Geschichte die "kleine" intime Geschichte der Familie. Ein ganz schön großer Rundumschlag, den sich Nguyen Phan Que Mai mit ihrem auf Englisch geschriebenen Buch da vorgenommen hat. Ob dieser Rundumschlag auf allen Ebenen gelungen ist, erfahrt ihr in dieser Folge!

Die Wunde von Oxana Wassjakina

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Ich-Erzählerin von "Die Wunde" rückt gleich zu Beginn mit der Sprache heraus: Ihre Mutter ist in Folge einer Krebserkrankung verstorben und Oxana möchte ihre Asche zurück in deren Heimatort bringen. Daraufhin folgt aber kein arthouse-mäßiger Roadmovie mit sentimentalen Rückblenden, sondern eine nichtlineare Auseinandersetzung mit Trauer und Trauma, mit einer schwierigen Mutter-Tochter-Beziehung und der Frage, wie und ob man über die eigene Mutter schreiben kann. Ein komplexer Roman, über den sich Fabienne und Martina nicht ganz einig waren.

Geburtstagsfolge #5

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist wieder soweit: Zum fünften Mal schon jährt sich der Geburtstag unseres Buchpodcasts - ein Grund zu Feiern! Wie schön, dass ihr uns begleitet, wenn Fabienne wieder ihre musikalischen Talente zum Besten gibt, während Martina eruiert, welches Jubiläum 5 Jahre sind (Schere? Stein? Papier?). Wir sprechen über unsere schlimmsten und unsere schönsten Leseerfahrungen, welche Bücher wir niemals lesen werden und warum, und natürlich darf auch unser Jahr in Büchern nicht fehlen.

Hey Guten Morgen, wie geht es dir? von Martina Hefter

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Neues Jahr, neuer Buchpreis: Dieses Jahr ging der Preis an Martina Hefters Roman "Hey Guten Morgen, wie geht es dir?" Wir sprechen darüber, was zur Hölle "choreografische" Literatur sein soll, warum hier alle wie Götter heißen und ob der Roman oder seine Heldin als Midcult klassifiziert werden können. Unsere Meinungen gehen wieder einmal ziemlich auseinander.

Trophäe von Gaea Schoeters

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Set-up von "Trophäe" der belgischen Autorin Gaea Schoeters ist eine ziemliche Ansage: Hunter White (kein Scherz!), seines Zeichens reicher Börsenheini aus den USA (auch kein Scherz!), fährt in ein nicht benanntes afrikanisches Land um dort auf Großwildjagd zu gehen. Er will seine "Big Five" voll machen und endlich ein Spitzmaulnashorn erlegen. Doch es kommt anders als gedacht: Hunter White verfehlt das Nashorn, doch dafür bietet ihm der Großwildjagd-Experte Van Heeren etwas anderes an: eine Menschenjagd (leider auch kein Scherz). Ist "Trophäe" eine Art literarisches Black Mirror? Satire? Kritik am Kolonialismus? Und warum zwingt uns die Autorin die Perspektive von Hunter White und seinen weißen kolonialen männlichen Blick auf? Das alles und noch viel mehr besprechen wir in dieser Folge.

Kairos von Jenny Erpenbeck

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es herrscht Zwietracht im Hause "Ich lese was, was du auch liest"! Denn wir sind uns sehr uneinig über Jenny Erpenbecks Roman Kairos, der von einem ungleichen Liebespaar, der 19-jährigen Katharina und dem 34 Jahre älteren Hans handelt, die sich im Ostberlin kurz vor der Wende ineinander verlieben. Schon bald wird Hans Katharina gegenüber emotional wie physisch missbräuchlich. So weit, so problematisch. Obwohl der Roman gespickt ist mit "boomermaßigen" bzw. "bourgeoisen" (die eine sagt so, die andere so) Anspielungen konnte er dennoch eine von uns überzeugen, die andere nicht.

James von Percival Everett

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Percival Everett hat sich für seinen aktuellen Roman "James" nichts weniger als DEN kanonischen Text der US-amerikanischen Literatur rausgesucht, nämlich die Abenteuer des Huckleberry Finn von Mark Twain. Everett schreibt die Geschichte neu, und zwar aus der Perspektive von Jim, jetzt James, dem versklavten Mann, der Huck Finn auf seinen Abenteuern begleitet. Wir lesen hier allerdings mehr als nur eine andere Version von Twains Roman. Everett zieht vielmehr einen doppelten Boden in Huck Finn und in die US-amerikanische Geschichte ein, und im letzten Drittel löst sich "James" schließlich von Twains Roman ab und erzählt eine komplett eigene Geschichte. Wer von uns Team James ist und wer nicht, erfahrt ihr in dieser spoilerreichen Folge!

Die schwarze Madonna von Noah Sow

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserer neuen Folge betreten wir neues Terrain: Wir sprechen zum ersten Mal über einen Krimi! Und zwar "Die schwarze Madonna" ein "afrodeutscher Heimatkrimi" von Noah Sow. Die Protagonistin Fatou Fall fährt mit ihrer Tochter Yesim in die Ferien, und zwar von Hamburg nach Altötting in Bayern. Dort ist Fatou aufgewachsen, und jetzt zurück sie zum ersten Mal zurück, damit ihre Tochter ihre bayrischen Wurzeln auch einmal kennenlernt. Doch schon wenige Tage nach der Ankunft passiert ein Spray-Anschlag in der Kapelle der berühmten Schwarzen Madonna im Wallfahrtsort Altötting. Fatou und Yesim kommt bei diesem Anschlag so einiges komisch vor, unter anderem auch wie wenig Interesse die Polizei eigentlich an der Aufklärung des Falls hat. Und so beginnt Fatou auf eigene Faust zu ermitteln, mit Unterstützung von Grace, der Leiterin der örtlichen Refugee-Gruppe.
Welche von uns beiden ein wenig mit dem Krimi-Genre fremdelt, und welche von uns sich abgeholt fühlte vom afrodeutschen Heimatkrimi in Bayern, hört ihr in der aktuellen Folge!

Middlemarch von George Eliot

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit George Eliots Wälzer Middlemarch von 1872 besprechen wir in dieser Folge nicht nur unser bisher ältestes, sondern mit 1198 (Deutsch) bzw. 896 Seiten (Englisch) auch unser längstes Buch. Diese "Studie über das Leben in der Provinz" bringt alles mit, was ein guter Schmöker braucht: ein bisschen will-they-won't they-Liebesgeschichte, ein bisschen Politroman, ein bisschen Gesellschaftsporträt, ein bisschen Dorfgossip, ein bisschen Intrigen. Am Ende ist jedoch Ende gut, alles gut und wir haben es uns nicht nehmen lassen, uns richtig fürs Durchhalten zu feiern (wer uns auf Istagram folgt, kennt die Memes). (Fast) Höchstwertung für Middlemarch!

Die Details von Ia Genberg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Ia Genbergs "Die Details" geht es um Johanna, Niki, Alejandro und Birgitte, vier Menschen, die im Leben der Autorin eine wichtige Rolle gespielt haben, und die dann aus unterschiedlichen Gründen aus ihrem Leben verschwunden sind. In den vier Kapiteln des Buches erinnert Genberg sich nicht nur an die jeweilige Person, sondern denkt über die Details nach, die einen Menschen (oder ein Leben) ausmachen, darüber, wer oder was uns prägt und was bleibt, von einem Menschen, wenn er*sie verschwunden ist. Uns hat sich bei der Lektüre der Vergleich mit einem anderen Buch, das wir im Podcast besprochen haben, aufgedrängt. Außerdem haben wir uns gefragt, was eigentlich ein literarisches Porträt ist und über wen dieses Porträt mehr aussagt, über den*die Porträtierte*n oder den*die Porträtieren*in. In Schweden hat Ia Genberg für ihr Buch den wichtigsten Literaturpreis, den Augustpreis, erhalten. Wie "Die Details" uns gefallen haben, erfahrt ihr in unserer neuen Folge!

Über diesen Podcast

Was macht mehr Spaß als alleine ein Buch lesen? Gemeinsam ein Buch lesen und dann darüber diskutieren! Das tun wir in diesem Podcast.
In jeder Folge sprechen wir ausgiebig über ein Buch. Wir lesen querbeet und reden frei nach Schnauze. Meistens Belletristik, Tendenz zeitgenössisch. Hauptsache interessant und divers: Literatur von und über Frauen, PoC, LGBTQIA*. Dass darunter keine Bücher von alten weißen Männern sind, ist natürlich reiner Zufall.
Wir, das sind Fabienne und Martina, zwei Literaturwissenschaftlerinnen, die auch außerhalb der Arbeit Lust auf Geschichten haben. Und gerne miteinander sprechen. Nicht nur über Bücher.
Unser Podcast richtet sich an alle, die ihren alten Bookclub vermissen oder immer schon einem beitreten wollten.
Wir freuen uns auf euch!

von und mit Fabienne Imlinger, Martina Kübler

Abonnieren

Follow us